Gespeichert von admin am/um Mi, 2015-09-23 20:24
Der US-Philosoph Michael Huemer geht dieser Frage in dem von mir herausgegebenen Sammelband Wider die Anmaßung der Politik nach. Huemer begründet, warum der Freizeitwert von Schusswaffen trotz der Gefahren eine gewichtige Rolle spielt, und er behandelt ausführlich das hierzulande tabuisierte Recht auf Selbstverteidigung, welches das Recht, Waffen zu besitzen, ebenfalls stützt.
Bildlizenz: CC-BY-SA
Gespeichert von Thomas Leske am/um Mi, 2014-05-28 23:28
Übersetzung von Why the Gun is Civilization, Marko Kloos (und niemand anders), 2007
Menschen können nur auf zwei Arten miteinander umgehen: mittels Vernunft oder mittels Gewalt. Wenn Sie wollen, dass ich etwas für Sie tue, entscheiden Sie sich entweder für den Einsatz von Argumenten oder für die Drohung mit Gewalt. Jeder zwischenmenschliche Umgang fällt ausnahmlos in eine dieser beiden Kategorien. Vernunft oder Gewalt, nichts anderes.
Gespeichert von admin am/um Do, 2014-01-23 12:21
Gespeichert von admin am/um Sa, 2012-06-02 08:32
Gespeichert von admin am/um Do, 2012-03-01 16:08
Die registrierten Waffenbesitzer bleiben der Gesellschaft nichts schuldig, selbst wenn man sie für Morde mit legalen Schusswaffen in Sippenhaft nimmt. Sogar wenn alle aus Geiz nur mit Luftdruckwaffen trainieren würden.
Gespeichert von Thomas Leske am/um Sa, 2011-06-04 14:16
Ein Selbstverteidiger handelt dem Wortsinn nach aus Eigennutz. Mit der Wahrnehmung der eigenen Interessen kann man auch einen Anwalt bzw. einen Leibwächter beauftragen, der dann gewissermaßen ein Fremdverteidiger ist. Beschäftigen sich mit Selbstverteidigung also nur Pfennigfuchser, die noch nicht in der arbeitsteiligen Gesellschaft angekommen sind? Ist Eigennutz nicht immer anrüchig, egal ob er durch Verteidigung gesichert oder durch einen Angriff erzielt wird? Stellt sich derjenige, der einen Straßenräuber niederschlägt, nicht auf dieselbe Stufe mit dem gewaltbereiten Räuber?
Gespeichert von Thomas Leske am/um Do, 2011-05-26 16:42
CDU und CSU setzen sich für Ihr Grundrecht auf Angst ein und wollen es sogar im Grundgesetz verankern. Stefan Müller (CSU) sagt uns natürlich auch gleich noch, wovor wir Angst haben müssen - nämlich dass “Terroristen unser Land paramilitärisch angreifen” und die Bundeswehr nicht zum Gegenschlag ausholen darf. “Die konkrete Sicherheit der Bürger sei immer wichtiger als linkes Theoriegefasel”, gibt ihn das Abendblatt wieder.
Gespeichert von Thomas Leske am/um So, 2011-05-22 15:04
Sucht Deutschland den Superamokläufer? Mancher Berichterstattung nach könnte man das glatt meinen. Für Presse und Sicherheitspolitiker ist es verlockend, das Spiel des Täters mitzuspielen. Dem ist ein einfacher Appell entgegenzusetzen: “Lassen Sie sich nicht terrorisieren!”.
Seiten